Krypto-Sicherheitsexperte warnt vor neuer Betrugsmasche
- Jameson Lopp, Mitbegründer und Chief Security Officer des Bitcoin-Sicherheitsunternehmens Casa, hat vor einer neuen Krypto-Betrugsmasche gewarnt.
- In einem Blogbeitrag am Sonntag wies er auf die jüngste Zunahme von Angriffen hin, bei denen Angreifer Wallet-Adressen imitieren.
- In seiner 18-monatigen Blockchain-Studie wurden fast 48.000 verdächtige Transaktionen aufgezeichnet. Einige Opfer hätten dabei beträchtliche Summen verloren.
- So funktioniert die Masche: Der Angreifer generiert eine Bitcoin-Adresse, die den kürzlich verwendeten Adressen des Opfers ähnelt. Anschließend sendet er dem Opfer von dieser Adresse einen kleinen Betrag, damit die “gefälschte” Adresse im Handelsverlauf des Opfers erscheint.
- Senden die Betroffenen dann BTC auf die auf den ersten Blick vertraute Adresse aus ihrer Transaktionshistorie, landet die Kryptowährung stattdessen im Wallet des Täters.
- Die Adress-Imitate werden dabei per Brute-Force oder Trial-and-Error-Verfahren generiert. Daher sind solche Angriffe nur in Zeiten niedriger Transaktionsgebühren ökonomisch.
- Kleinanleger sind jedoch wohl weniger im Visier der Täter als Krypto-Wale. Laut Lopp würden Adressen mit einem Guthaben von weniger als 1 BTC meist ignoriert.
- Der Sicherheitsexperte warnte dennoch: “Trauen Sie Adressen nicht, nur weil sie in Ihrer Transaktionshistorie auftauchen – selbst bei Einzahlungen”.
- Weiter appelliert er: “Verwenden Sie keine Adressen wieder, Punkt! Dies bleibt aus einer Vielzahl von Gründen eine Bitcoin-Best-Practice.”
- Der Krypto-Markt wurde durch die von US-Präsident Donald Trump ausgerufenen Handelszölle zuletzt auf Talfahrt geschickt. Viele Anleger fragen sich daher: Jetzt Bitcoin kaufen oder Finger weg?
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Neue Spot-Margin-Handelspaare - OBOL/USDT, CHILLGUY/USDT
Trumps Einfluss auf Kryptowährungen wird unter die Lupe genommen, da Stablecoin-Gesetzgebung im Kongress ins Stocken gerät
Schnelle Übersicht Trumps vertiefte Verbindungen zu Krypto-Projekten werfen ethische Fragen auf, da die Regulierungsbemühungen ins Stocken geraten. Die Verbindungen des Präsidenten zu Memecoins und Stablecoins haben die parteiübergreifenden Gespräche über Gesetze zu digitalen Vermögenswerten verkompliziert. Trotz wachsender Kontroversen hat Trumps Haltung zu Kryptowährungen die Branche belebt und bedeutende Verbündete angezogen.

Frank DeGods kündigt Rücktritt von den beliebten y00ts- und DeGods-NFT-Projekten an
Kurze Zusammenfassung Rohun Vora, besser bekannt als Frank DeGods, trat am Montag als CEO des beliebten NFT-Projekts DeGods zurück. Vora's dreieinhalbjährige Amtszeit war von Kontroversen geprägt, auf die er in seiner Ankündigung am Montag hinwies.

Anchorage Digital übernimmt Mountain Protocol, während der Stablecoin-Emittent USDM eingestellt wird
Kurze Zusammenfassung: Anchorage Digital expandiert in den Stablecoin-Handel durch die Übernahme von Mountain Protocol, wie am Montag bekannt gegeben wurde. Dieser Schritt fällt mit der Entscheidung von Mountain zusammen, den "geordneten Rückzug von USDM" einzuleiten. Anchorage betreibt die erste bundesstaatlich zugelassene Kryptobank, die von den in Washington D.C. in Betracht gezogenen Stablecoin-Gesetzen profitieren könnte.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








